Hörsysteme gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Man unterscheidet zwischen Hinter-dem-Ohr-Hörsystemen (HdO) und Im-Ohr-Hörsystemen (IdO).
Komplett-im-Gehörgang-Hörgeräte (CIC) sind winzig klein und können fast unsichtbar im Ohr getragen werden. Sie sorgen für maximale Diskretion bei hervorragender Sprachverständlichkeit.
Viele Hörsysteme bieten Anbindungsmöglichkeiten an Fernseher, Haus- und Mobil-Telefone und andere Kommunikationsgeräte. Gerne stellen wir Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten vor.
Als unabhänginger Hörakustiker bieten wir Ihnen Hörsysteme aller Qualitätsmarken - vom Nulltarif* bis zum neuesten High-Tech-System an.
*Nulltarif = Hörgeräte ohne privaten Eigenanteil für Mitglieder gesetzlicher Krankenkassen mit Leistungsanspruch und gültiger ohren-ärztlicher Verordnung zuzüglich gesetzlicher Zuzahlung in Höhe
von 10 EUR je Hörgerät (Privatpreis 780 EUR).
Sie wünschen weitere Informationen zu unseren Produkten?
Dann besuchen Sie einfach die Internetseiten unserer Hörgerätehersteller. Selbstverständlich stehen wir Ihnen für weitere Fragen jederzeit gerne zur Verfügung.
Ursachen im äußeren Ohr
Ohrenschmalzpfropfen und Infektionen des Gehörganges gehören zu den typischen Problemen des äußeren Ohres. Diese können in der Regel sehr leicht behoben werden. Schnelles Handeln ist wichtig, um eine
Schädigung des Gehörs zu vermeiden.
Ursachen im Mittelohr
Entzündungen, Perforationen des Trommelfells und die Otosklerose – eine Verkalkung, welche die Beweglichkeit der Gehörknöchelchen beeinträchtigt – beeinflussen die Mittelohrfunktion am häufigsten.
Die meisten Störungen im äußeren und mittleren Ohr können medikamentös oder operativ behoben werden. Ist dies nicht möglich, kann eine bleibende Hörminderung in den meisten Fällen erfolgreich durch
ein Hörsystem ausgeglichen werden.
Ursachen im Innenohr
Die Mehrzahl der Hörprobleme betrifft das Innenohr. Der natürliche Alterungsprozess ist die häufigste Ursache. Aber auch starke Lärmeinwirkungen, die Einnahme von Medikamenten, die sich auf das Ohr
schädlich auswirken, sowie Schädelbrüche können das Hörvermögen beeinträchtigen. Durch derartige Einflüsse werden die feinen Haarsinneszellen beschädigt und die Weiterleitung der Signale an die
Hörnerven beeinträchtigt. In der Regel können Innenohrschwerhörigkeiten nicht medizinisch behandelt werden. Hörprobleme dieser Art können jedoch meist durch Hörsysteme korrigiert werden.
(Quelle: Phonak)
Meilensteine in der Kommunikationstechnik
Alexander Graham Bell, der Erfinder des Telefons, war Lehrer von tauben Schülern, verheiratet mit einer tauben Frau und hatte eine taube Mutter. Aus diesem Grund arbeitete er ursprünglich daran, die
gesprochene Sprache in elektrische Signale umzuwandeln, um sie tauben Menschen sichtbar zu machen. Als er bemerkte, dass diese Technologie ebenfalls ermöglicht, Sprache über lange Distanzen zu
übertragen, schlug die Geburtsstunde des Telefons.